
Ein Wald und seine Geheimnisse

Die Buchung dieser Veranstaltung setzt den Besitz der Wandertagsplakette voraus.
Beschreibung
Landschaftlich sehr schön gelegen ist der Naturpark Schönbuch mit seinen Gedenksteinen und dem Klingenstäffele.
Das große, geschlossene Waldgebiet des Schönbuchs bietet eine Vielzahl von bequemen Wanderwegen und wildromantischen Pfaden. Besondere Wegabschnitte, wie das Klingenstäffele am Günzberg, machen die Wanderungen abwechslungsreich und interessant. Neben vielen Grenz- und Gedenksteinen wurden im Schönbuch auch eine Anzahl von sog. Förstersteinen gesetzt, wie z. B. der Tscheringstein. Friedrich August v. Tscherning hat sich in der zweiten Hälfte des 19. Jhd. als Forstmeister in Bebenhausen große Verdienste um die Forstwirtschaft einerseits, aber auch um die Erforschung der kulturgeschichtlichen Vergangenheit des Schönbuchs erworben. Lt. der Inschrift auf der Rückseite des Steins („Patri Scainbuochensi!“) gilt er als Vater des Schönbuchs. Das Rotwildge-hege an der Alten Tübinger Straße ist eins von sieben freizugänglichen Schaugehegen im Naturpark Schönbuch. Auf dem Erlebnispfad rund um das Gehege wird Wissen über diese faszinierende Tierart vermittelt. Die 1953 erbaute Weiler Hütte gilt als eine der schönsten gastronomischen Anlagen im Naturpark und lädt nicht nur müde Wanderer zur Einkehr ein.
Weitere Informationen
Mitzubringen ist:
Wandertagsplakette, gutes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung, Rucksackvesper und ausreichend Getränke
Empfehlungen:
Treffpunkt: 71093 Weil im Schönbuch, Haltestelle In der Röte
Anreise mit ÖPNV: RB 46, Weil im Schönbuch
Anreise mit PKW: 71093 Weil im Schönbuch, Hallenbad
Hinweise an die Teilnehmer*innen:
Zur Teilnahme an der Wanderung ist eine Wandertagsplakette erforderlich
Sonstige Hinweise:
Anmeldung erforderlich